*Werbung*
Vor der kommenden, tristen Jahreszeit, haben wir noch den Weltvogelpark in Walsrode besucht. Ganz bei uns in der Nähe und gut erreichbar. Für die meisten von Euch, wahrscheinlich eher über die Autobahn (A7) erreichbar, aber wir konnten die beschauliche Landstraßen Route (B209), entlang des nördlichen Mühlenweges nehmen. Eine schöne Einstimmung auf den sehr natürlichen und weitläufigen Park.
Ankunft auf dem übersichtlichen, sauberen Parkplatz
Um zum Eingang zu gelangen, folgt man dem gut ausgebautem Fußweg in Richtung Brückenüberführung. Ein besonderes Highlight für die Kinder. Ab hier wird man direkt schon gefangen genommen von der liebevollen Bepflanzung und den kleinen fotogenen Bildbegleitern.
- Die Brücke
- Bildbegleiter
- Parkplan
Am Kassenbereich wird man freundlich empfangen, allerdings verabschiedete sich mein Handyempfang direkt am Eingang. Naja. Einfach mal die Umgebung genießen, ohne gestört zu werden durch die Social-Medien, kann auch mal ganz entspannt sein.

Die ersten Impressionen
2 Erwachsene und 2 Kinder, ausgestattet mit Spiegelreflex-, System- und Actioncam. Auf ins Abenteuer!
Wir haben bestimmt einen seltsamen Anblick geboten. Jeder wetteiferte um die besten Fotowinkel und Standplätze. Ein jeder zeigte stolz seine ersten Schnappschüße und es wurden Ratschläge und Anregungen erteilt. Dabei hatten die Kids besonders viel Freude daran sich möglichst still zu verhalten, damit die Vögel näher kommen und somit den perfekten Shot zu erhalten!
Bereits die ersten Käfige sind vom Eingang aus schnell erreicht. Rechterhand, leicht abschüssig, befinden sich Schauobjekte von verschiedenen Nisthöhlen und Nestern. Hier kann man sich in aller Ruhe anschauen, wie z.B. eine Fledermaus nistet oder Schwalbennester aus der Nähe bestaunen. Zu jedem Nest erläutert eine Schautafel genaue Detaills zum Brutverhalten und Nestbau.
- Kranichbrunnen
- Auf Fotosafari
Abgerundet wird das ganze optisch von einem gewaltigen Kranichbrunnen. Faszinierend schön. Hier laden, rundherum Bänke, bereits zum verweilen ein.
Familie D. auf Fotosafari
Da wir zu viert fotografiert haben, sind so über 2500 Bilder entstanden. Und ich muss sagen, es viel mir sehr schwer die Anzahl der hier gezeigten Bilder einzuschränken. Doch ich hoffe, dass die Wahl der Bilder für Euch einen echten Nährwert hat. Manche zeigen einzelne Tiere, andere versuchen die Umgebung und die jeweilige Stimmung wiederzugeben.
An jedem Gehege sind informative Schilder zu den einzelnen Arten. Gut leserlich und je nach Gehege/Käfig, auf Hüfthöhe oder Augenhöhe angebracht. So kann man bei den Kleinen schnell punkten, weil man immer ganz genau die Vögel bestimmen und sogar etwas über die Herkunft und Gewohnheiten „sagen“ kann. Zusätzlich haben wir uns den Parkguide am Eingang gekauft. Dieser beinhaltet viel informatives Zusatzmaterial, um die Kinder nachhaltig mit der spannenden Thematik zu fesseln.
Wenn man zum ersten mal da ist, bietet es sich an den Rundgang zu nutzen. Der führt einen sicher überall vorbei und hin. Um einen kleinen Überblick zu erhalten kann man sich natürtlich auch mit dem Parkplan orientieren.
Rundgang
Auf dem Walkway durchläuft man den gesamten Park mit den rund 4000 Vögeln und über 650 Arten. Die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Arten und Gebieten wird thematisch auch durch die Umgebung unterstützt. Dabei wechselt man immer wieder von freien Wegen, durch großzügig angelegte Freiflächen, bis hin zu Freiflughallen oder Djungelwelten in geschlossenen Häusern.
Zudem hat man die Chance seltene und außergewöhliche Vogelarten wie den Kiwi zu beobachten. Eine Besonderheit bietet noch die Aufzuchtstationen von Kolibris und anderen Küken, die sich unter Wärmelampen tummeln.
Gekonnter Mix von Flora und Fauna
Nicht nur Vogelliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, auch Botanik- und Architektonische Liebhaberherzen schlagen hier höher. Auch zum ruhigen Beobachten oder die Umgebung genießen, stehen viele ruhige Plätze, mit traumhaftschönem Ausblick zur Verfügung. Egal ob man sich an einem altbäuerlichen Weiher satt sehen möchte, mit einer mächtigen Weide, die die Wasseroberfläche zu streicheln scheint. Im Hintergrund ein wunderschönes Fachwerkhaus, dass einem direkt die Zeit vergessen lässt.
Ein hübscher Bauergarten mit einem kleinen Zaun, der den Anschein erweckt, als könne er gerade so die ganze Farbenpracht und Blumenwoge zurückhalten, bevor es sich vor einem auf dem bekiesten Weg ergießt. Liebevolle kleine Detaills, wie ein Insektenhotel, Vogelhäuschen und Ornamente umschließen den Rahmen gekonnt.
Oder man findet seine innere Mitte im asiatischen Teil des Weges. Unterstützend, verläuft ein kleiner Pfad, den man erklimmt, um vor einer Buddhastatue für einen Moment zur Ruhe zu kommen. Das Auge schweift von einem Ruhepunkt zum nächsten. Im Hintergund murmelt ein winziger Bach über bemoste Steine, hin zu einem kleinen Teich, der umfangen wird von einer Trauerweide und riesigen Acanthuspflanzen. Hier steht ein kleiner Himmelstempel, der einen zur Besinnlichkeit einlädt, durch seine klare Struktur und die schattigen Elemente, die mit der Umgebung spielen.
Spielend entdecken
Für Kinder sind an allen Ecken die unterschiedlichsten Anreize zu finden. Ob Spielplatz, Entdeckerburg oder Freiflughalle. Hier findet sich für jedes Interessengebiet und jedes Alter eine passende Beschäftigung. Ein besonderes Highlight bot uns dabei die Uhu-Burg. Mit Witz und Charm entdeckt man hier die ganze Welt und die Geschichte des Uhus und seiner Burg. Besonders reizvoll für die Kinder, die bereits lesen können. Mit vielen Detaills und Entdeckermöglichkeiten, verborgenen Gängen und und weitläufigen Gehegen. Alles ist historisch angelehnt und bietet eine hübsche Kulisse.
Historisches Umfeld
Doch auch die Loris in der Freiflughalle bieten viel Spaß. Aber vorsichtig! Hier darf nur rein, wer nicht Kontaktscheu ist. Denn die Loris finden jeden neuen Besuch sehr interessant. Wer ganz beliebt sein möchte, der kann ein Töpfchen mit Nektar für 1 € erwerben. Sobald man sich nur in die Nähe des Nektarschränkchen begiebt, entsteht ein kleiner Tumult. Die Vogelkollegen werden lautstark alamiert und ein Ansturm auf den Nektarspender beginnt. Dabei kann es schonmal passieren, dass man plötzlich eine Traube von kleinen Vogelfreunden um und an sich hängen hat. Auch kleine Gefechte untereinander sind dabei nicht unüblich. Daher würde ich mit sensiblen Kleinkindern den Bereich nur von außen beobachten.
Zur Mitte des Parks befindet sich der historische Kern mit kleinen Spielplätzen, einer Ritterburg aus Holz und einer Windmühle. Hier können Kinder immer wieder toben oder spielen. Wer am Ende des Tages immer noch genug Power hat, kann sich kurz vor dem Ausgang auf dem riesigen Spielplatz austoben, während die Erwachsenen sich bei einer Tasse Kaffee entspannen kann.
Flugshow
Die Flugshow findet auf dem weitläufigen Gelände vor dem Gasthaus „Rosencafé“ statt. Hier kann man sich in einem kleinen Arenaareal einen Sitzplatz suchen und entspannt die Flugshow genießen. Im Hintergrund wird das Bild vom Landgasthaus komplettiert. Im Vodergrund stehen auch hier natürlich unsere gefiederten Freunde. Vorgestellt wird einmal, in einer kleinen visuellen Leinwandeinlage, eine Reise Rund um die Welt. Dabei werden unter anderem der amerikanische Weißkopfseeadler, ein Sekräter bei seiner Jagd auf eine Stoffschlange, eine Falke aus den Emiraten bei seinem Sturzflug und ein kecker Kea gezeigt. Die Showeinlagen sind harmonisch und witzig. Das Personal ist sehr entspannt und offenbar gut gelaunt.
Da wir im Herbst da waren, stiegen zum Abschluß der Show alle Zugvögel in die Luft und kreisten über der riesigen Grünfläche. Für eine optische Untermalung wurden die Fontainen noch hinzugeschaltet. Eine wahr Augenweide. Dabei vergisst man sogar, dass die ganze Pracht für dieses Jahr bald vorbei ist. Denn die Saison endete im November.
Doch am 17.März.2018 öffnet der Weltvogelpark in Walsrode seine Tore wieder für eine neue und bunte Saison. Ein besonderer Monat wird sicherlich der Mai, zumindest für die botanischen Freunde unter uns.
Weihnachten steht vor der Tür
Und was liegt da näher, als sich Karten für die nächste Saison zu schenken? Die diveresen Preislvorteile sind dabei nicht von der Hand zu weisen. Hier könnt ihr selbst mal schauen, was für Euch und Eure Lieben in Frage kommen würde.
Nachgefragt
Ward ihr selbst schon einmal dort? Wie hat Euch der Bericht gefallen? Habt ihr Lust bekommen selbst einmal dort hinzufahren? Lasst es mich wissen!
Herzlichst, Eure,
Claudia D.
Danksagung
Vielen Dank, dass wir den Weltvogelpark entdecken und erkunden durften.
Hallo,
wir waren lange Zeit nicht dort. Aber der Park hat zu jederzeit seinen Charme.