Ich liebe diese einfachen Rezepte, mit wenig Zutaten und dem gewissen Extra!
So kann ich nur jedem dieses Rezept ans Herz legen, der es gern unkompliziert, aber lecker mag.
Okay, ich gestehe, so ganz ohne Vorarbeit und Äpfel schälen, wird auch der Kuchen nichts, aber wenn man fleißige Helferlein hat, die einem beim schälen der Äpfel helfen, geht es relativ schnell. Der Teig an sich, ist aber fix angerührt und der Kuchen bald im Ofen. Dann dauert es auch nicht mehr lang, bis ein herrlicher, leicht karamelliger Duft, angefüllt mit einem herrlichen Apfelaroma, durch die Räume zieht und die ein oder andere Naschkatze bereits vor der Zeit, in die Küche lockt. Üblicherweise ist mein Ofen dann schon von wartenden Schleckermäulern belegt, die ganz ungeduldig die Zeit herunter zählen.
Ich persönlich hatte keine Großmutter, daher kann ich nicht wirklich mitreden, aber ich habe mir zu meinem persönlichen Ziel gesetzt, die Beste Großmutter, für meine Enkelkinder zu sein. Dazu gehört für mich ein immer warmer Schoß, auf den man klettern kann, ein freundliches Lächeln und der Duft von Kuchen. Doch bis es soweit ist, teile ich gern dieses leckere Rezept mit Euch:
Rezept
Zutaten
- 250g Zucker
- 250g Margarine
- 350g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 5 Eier (Größe M)
- 2 kg Äpfel
- evtl. eine Prise Zimt
Zubereitung
Die Äpfel schälen und in Scheiben schneiden.
Aus den oben angegebenen Zutaten einen Rührteig mengen
und die Apfelspalter darunter heben.
Die Masse auf ein gefettetes Backblech geben
und bei 175°C Umluft, ca. 30 Minuten backen.
Den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Das war es auch schon.
Wie auf den Bilder zu sehen, habe ich einen Elstar verwendet. In Frage kommen natürlich auch die üblichen Apfelsorten, wie Boskoop, Gravensteiner, Pink Lady, Cox Orange, Braeburn, Jonagold, Fuji, Gala, Golden Delicious, oder Granny Smith. Ihr seht, die Auswahl ist groß. Verwendet einfach Eure Lieblingssorte und dann klappt das schon.
Der Kuchen kann aber auch einfach in einen Kirschkuchen umgewandelt werden, indem man Kirschen aus dem Glas verwendet. Aber vorher gut abtropfen lassen! Ich wünsche Euch viel Freude beim nachbacken und lasst es Euch schmecken.
Eure,
Claudia D.
Also da schäle ich vorab gerne die Äpfel. Sieht der lecker aus
Liebe Grüße
Hallo Tanja,
ich bin froh über die Hilfe. 😉
Aber grundsätzlich gebe ich Dir gerne Recht! Der Aufwand lohnt sich.
Liebe Grüße