Tags
Calistas Traum, Fond, Fond-tastisch, Gemüse-Fond, Maggi, Miesmuscheln, Moules, Muscheln, Rezept, Rezepte, Tradition
Eine meiner frühesten Kindheitserinnerungen an meinen Vater!
Miesmuscheln vorbereiten und zubereiten mit Papa. Mein Vater brachte mir die Grundregeln schon sehr früh bei. Daher:
Vorab eine kleine Muschelkunde:
- Muscheln kauft und verzehrt man nur in den Monaten, in denen ein „R“ vorkommt:
- Januar, Februar, März, April, September, Oktober, November, Dezember.
- Beschädigte Muscheln werden aussortiert und nicht verwendet.
- Muscheln werden grundsätzlich nur in kochende Flüssigkeit getan.
- Muscheln die sich beim kochen nicht öffnen werden aussortiert und nicht gegessen.
Dies sind die grundlegenden Dinge, die zu einem Muschelessen gehören. Hinzu kommt natürlich die Reinigung der Schalentiere. Dazu ist es nötig sie über mehrere Waschungen auszuspülen, um sie vom überschüssigen Sand und von „Pocken“ zu befreien. Wichtig ist auch, dass man die „Barten“ entfernt.
Es muss einem aber auch bewusst sein, dass es sich um lebendige Tiere handelt, die man zubereitet und daher auch gewisse Richtlinien beachtet werden müssen! Wie das schnelle abtöten in der kochenden Flüssigkeit.
Die in diesem Rezept verwendeten Muscheln habe ich bei LIDL zum Preis von 2,99€ erstanden.
Allerdings muss ich gestehen, dass diese nicht die Selbe Qualität aufweisen, wie die, die ich sonst bei Real kaufe.
Wem die Qualität nicht so wichtig ist, der kann sich gern daran versuchen. 😉
Für die Zubereitung der Miesmuscheln, wie ich sie von meinem Vater her kenne benötigt man für 2 Personen:
- 1 Bund frisches Suppengemüse
- 1kg frische Miesmuscheln
- 1 Glas Maggi Gemüse-Fond
- 1 Tüte Maggi Ochsenschwanzsuppe
- 1 Baguette
Zur Vorbereitung werden die Muscheln mehrfach durchgewaschen und sortiert.
Beschädigte Schalentiere werden aussortiert. Die Barten werden mithilfe eines Messers entfernt und die Pocken abgekratzt.
Das Wasser indem man die Muscheln ausspült muss mehrfach getauscht werden, bis es klar bleibt und frei von Algenresten und Sand ist. Die Muscheln dann in einem Küchensieb abtropfen lassen und erst einmal beiseite stellen.
In der Zwischenzeit putzt man das Suppengemüse und würfelt es. In diesem Falle sind dies:
Möhrchen, Sellerie und Porree.
Alles in etwas Butter anschwitzen und mit dem Maggi-Gemüse-Fond ablöschen. Dann das Glas als Messbecher noch einmal mit Wasser füllen und aufgießen.
Dazu kommt die Maggi-Ochsenschwanzsuppe, alles gut verrühren und aufkochen lassen.
Die vorbereiteten Muscheln sehr zügig in die kochende Flüssigkeit geben und den Deckel auf den Topf!
Ich persönlich besitze einen dieser kleinen Muscheltöpfe, die genau der Größe entsprechen, wie ich sie benötige. Zudem ist das Töpfchen Induktionsgeeignet. 😉
Der gewölbte Deckel lässt den Dampf nicht entweichen und sorgt für eine Zirkulation im Topf Inneren. Später ist der Deckel hervorragend dafür geeignet, um die leeren Muschelschalen dort abzulegen.
Die Muscheln kochen nun 15min. vor sich hin, bis sie gar sind. Und können dann mit frischem Baguette gereicht werden.
Muscheln die sich während des Kochvorganges nicht geöffnet haben bitte entfernen. Da diese sind nicht zum Verzehr geeignet sind.
Dieses Muschelrezept ist also reine „Familientradition“ aus dem Hause Müller. 😀 Da mein Vater bereits seit Jahren nicht mehr bei uns ist, führe ich die Tradition als einzige fort.
Das ich Euch nun heute davon berichte, verdanke ich einer Ausschreibung von Calistas Traum und Maggi Kochstudio. Vielen Dank, für das Fondastische Genusserlebnis.
Eure,
Claudia D.
Pingback: 3 von 3 fond-tastischen Berichten. Heute, die Rinderroulade. | Claudia D.
Liebe Claudia,
ein wunderbares Projekt! Ich habe noch nie Muscheln zubereitet. Das Maggie Fond habe ich auch zu Hause. Danke für das tolle Rezept – sieht köstlich aus!
LG, Alex.
Hallo Alex,
vielen Dank für dieses großartige Lob.
Ich wünsche Dir einen guten Appetit. 😀
Habe zwar schon oft Muscheln gemacht, aber in Kombination mit Ochsenschwarzsuppe noch nie. Kein Problem, wir haben ja Dezembe“R“ also ein R-Monat, da kann ich das ja bedenkenlos meinen Lieben servieren.
LG
Sandra
Hallo Sandra,
na, dann bleibt mir ja nur noch, Euch einen guten Appetit zu wünschen.
LG, Claudia