Tags
Anemone Kloos, Beurteilung, Buch, Elisabeth, Julie geht ins Museum, Kaiserin, Kinder, Königin, lehrreich, Museum, Nora Rath-Hodann, Österreich, Rezension, Sisi, Sissi, Ungarn
Vor gut 2 Wochen kam ein Buch bei uns an. 😀 Was soll ich sagen, ich konnte es kaum abwarten, bis ich die Kinder von der Schule abholen konnte und habe mich direkt nach dem Mittagessen mit den Kindern in die Leseecke verzogen und wir haben gemeinsam das Buch verschlungen.
Nachdem wir fertig waren, haben wir das Buch besprochen und meine 8jährige Tochter war so fasziniert! 😀 Nun hat sie ein neues Lieblingsbuch und will es in der Schule für die Lesestunde vorschlagen. 😀
Julie geht ins Museum ist der Autakt zu einer, wie ich hoffe, ganzen Buchserie. Die Autorin Nora Rath-Hodann beschreibt in diesem Buch, einen „fast“ ganz normalen Tag mit ihrer Tochter Julie, in der Wiener Museumskultur. Da liegt es doch ganz klar auf der Hand, dass die erste Geschichtsstunde über die Kaiserin Elisabeth von Österreich abgehalten wird. Dazu werden die kleinen Leser mit auf den Weg durch das Museum und durch das Leben der Kaiserin geführt. Aber sie war nicht nur Kaiserin, nein, sie war auch die Königin von Ungarn und Mutter und…
Wer jetzt noch immer nicht weiß, von wem die Rede ist, dem sagt der Name Sisi aber gewiss etwas. 😉
Na? Neugierig geworden, dann möchte ich nicht noch mehr verraten, sondern Euch das Buch selbst entdecken…
Mein Eindruck
Der Grundgedanke des Buches ist es, glaube ich, Kindern spielerisch und prägnant Geschichte zu vermitteln, was der Autorin Nora Rath-Hodann und ihrer Illustratorin Anemone Kloos, ganz bezaubernd gelungen ist.
Die Gestaltung des Buches ist wohl durchdacht. Der Klappeinband ermöglicht es einem, während einer Lesepause den Deckel als Lesezeichen zu verwenden. Zudem wurde das Buch als Ringbuch gearbeitet, was auf den ersten Blick durch den Einband gar nicht zu erkennen ist. Stabil und doch grazil.
Der Inhalt ist in mehrere, chronologische Kapitel aufgeteilt. Gut verständlich ab einer Altersgruppe von 8 Jahren zum selber lesen. Aber natürlich auch für kleinere Mäuse. Mein Sohn ist jetzt 5 Jahre alt, er hat den Inhalt zwar auch verstanden und fand ihn interessant, aber so wirklich tiefer ging es bei ihm noch nicht. Das ist natürlich von Kind zu Kind, sowie Thematisch abhängig.
Auch an Aufgabenstellungen und einem kleinen Rezept mangelt es nicht. Das macht die „Geschichtsreise“ gleich noch ein bißchen interessanter. Lasst Euch auch verzaubern von diesem wunderschönem und lehrreichem Buch.
Bestellen könnt ihr direkt hier!
Ganz herzliche Grüße,
Eure,
Claudia D.
Julie geht ins Museum gibt es übrigens auch bei Facebook. 😉
Das Buch wurde uns Bedingunslos und kostenlos zur Verfügung gestellt. Für das mir entgegengebrachte Vertrauen möchte ich mich herzlich bedanken.
Danke für deinen Tipp, das klingt lesenswert
LG Leane
Hallo Leane,
so soll es sein. 😀
Vielen Dank für Dein Feedback.
Liebe Grüße,
Claudia
Mit deinem gelungenen Bericht hast du mich richtig neugierig gemacht! Scheint ein wirklich tolles Buch zu sein – eins, das man gerne öfter in die Hand nimmt :-).