Tags
Ausflug, Dinosaurier, Freizeit, Kinder, Münchehagen, Park, Tipp
*sponsored poste*
Eine Reise in die Vergangenheit
Die Anfahrt ist gut und sichtbar ausgeschildert. Bereits auf dem Weg durch Rehburg stehen zur Begrüßung einzelne Dinosaurier. Die Parkmöglichkeiten sind im Verhältnis zum Park groß, aber auch nötig! Allerdings ist der Parkplatz nicht geteert, sondern eher Naturbelassen. Einige Bäume dienen als Schattenspender. Wenn man einen Parkplatz gefunden hat, braucht man nur die Strasse zu überqueren (30er Zone) und es kann losgehen. Wer aus der Nähe stammt, hat sogar die Möglichkeit von Wunstorf aus mit dem Bus Linie-Nummer 835 nach Münchehagen zu fahren. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Dinopark. Für Radler hat der Bus sogar einen Fahrradanhänger dran (bitte vorher telefonisch erkundigen)! Gleich am Eingang wird man von einem Dinosaurier begrüßt! Am Kassenbereich stehen Dino-Bollerwagen bereit, um ausgeliehen zu werden.
- Der Parkplan
- Die Autos sehen wir öfter
- Statt Bollerwagen
- Dinowagen mieten
- Auf geht´s…
Der Dinosaurier Park Münchehagen ist eigentlich ein Freilichtmuseum. Die hier gezeigten Dinosaurierfährten sind einzigartig in ganz Europa. Daher wurde der ehemalige Steinbruch, nach der Entdeckung der Fährten 1980, zum Naturdenkmal erklärt und ist daher besonders schützenswert. Ein 2,5km langer Pfad führt Euch durch die Erdgeschichte und der Entstehung des Lebens.
- Unterwasserwelt
- Naturdenkmal seit 1992
- Original Untergrund mit Fährten
- Vorsicht bissig!
- Was für eine schöne Aussicht
- Urtypische Vegetation
Durch große Schautafeln und Plastiken wird einem alles genau erklärt. Für alle Altersgruppen ist etwas dabei. Durch den gekonnten Mix von visuellen Reizen, Pickniktischen und Spielmöglichkeiten, wird der Aufenthalt für und mit Kindern, sehr positiv unterstützt.
- Dem größten Giganten einmal ganz nah
- Saubere Spielmöglichkeiten
- Und Ausgrabungen überall
- Zeit für ein Familienfoto
- Einmal durch den Wald sausen
- Kleiner Klettergarten
- Die Riesenboa
Wissenswertes kann spielerisch erlernt werden, indem man Hilfs-Park-Ranger wird! Dies ist allerdings erst für Kinder zu empfehlen, die schon lesen können. Oder man macht ein Abenteur für die ganze Familie daraus. Das Ganze ist wie eine Schnitzeljagt und führt kreuz und quer durch den Park. Man muss kleine Aufgaben lösen und Rätsel entschlüsseln. Und wenn man alles geschafft hat, erhält man seine Belohnung. Doch mehr möchte ich nicht verraten! 😉
Der Park an sich ist fast vergleichbar mit einem Spaziergang durch die Natur, mit gut ausgebauten Wegen, somit ist alles Barrierefrei und leicht befahrbar. Viele Rastmöglichkeiten laden zum verweilen oder sogar picknicken ein. Ein besonderes Highlight bietet daher die riesige Fährtenhalle für kleine und große Dinoforscher. Hier kann man den originalen Dinofährten ganz nah sein und sogar berühren.
- Ein Schritt in die Urzeit
- Gekonnt in Szene gesetzt
- Ein ganzer Pfad
- Ein Trizeratopsschädel
- Ein Fußabdruck eines Sauropoden
- Ganz aus der Nähe
- Original Untergrund mit Fährten
Hier lebt man Archäologie. Es sind viele Einzelfährten auf Sockeln angebracht, die man ganz genau bestaunen und befühlen kann. Ein Monitor, mit Touchscreen-Funktion lädt zu weiteren Entdeckungstouren ein. Auch hier kann man sich auf Bänken niederlassen und sich die Welt der Forschung, Entdeckung und Entstehung erklären lassen. Für die ganz abenteuerlichen, steht ein Fahrt zur Verfügung, dem es ermöglicht, dass Sandsteinsegement selbst zu betreten und den Spuren somit ganz nah zu sein. Besonders interessant fanden wir die Thopografische Karte, die uns zeigt, wie es vor jahrmillionen hier ausgesehen hat und welche Vegetation hier herrschte. Dazu ist eine kleine Szenerie aufgebaut, die die damalige Umgebung gut nachbildet und besonders für die Kinder interessant macht.
- Schautafeln und ein Modell…
- …zeigen, wie es genau an dieser Stelle…
- …vor jahrmillionen…
- …ausgesehen haben könnte.
- Flugdino Skelett
Auf halber Strecke, kurz nach den Dinofährten, gelangt man zum Flugsaurierhorst. Dort gibt es nicht nur Eis- und Kaffeeautomaten, sondern auch eine WC-Anlage mit Wickelmöglichkeit. Immer wieder gibt es auch Spielmöglichkeiten, die die Tour auflockern und sogar die kleinsten nutzen können. Alles ist sehr sauber gehalten. Es gibt auch viele überdachte Bereiche, wie zum Beispiel die Fährtenhalle, die Saison Halle und unterwegs mehrere Hütten, mit Sitzgelegenheiten und Tischen. Die Saisohalle ist etwas ganz besonderes, hier finden wechselnde Ausstellungen statt. Diese Saison wird die Ausstellung Dino-Baby-Boom gezeigt.
- Eine echte Versteinerung
- Unter die Lupe geommen
- Ein echtes Gelege
- Flugsaurier Babys
- Stolze Mama
- Relief einer Flugechse
Hier kann man die unterschiedlichsten Dinoeier und Dinobabys genau untersuchen und teilweis auch anfassen. Wo hat man schon die Gelegenheit ein Mayasaurusei anzufassen oder einem Flugsauriergelege ganz nah zu sein? In einem Vorführraum kann man sich hinsetzen und einem interssanten Bericht verfolgen. Sobald man diese Halle verlässt, trifft man auf die freistehende Mit-Mach-Halle.
- Auf Schatzsuche…
- …nach Edelsteinen
- Unsere Ausbeute
- Werdet kreativ
- Bemalt Gipsabdrücke
- Oder Dinoplastiken
- Hier die Rohlinge
- Spannende Suche
- Hier ist körperlicher Einsatz gefragt
- Entdeckt kleine Kristallwelten
- Geöffnete Geoden
Hier könnt ihr und Eure Kinder zu echten Archäologen werden! Es gibt eine Gold-Wasch-Anlage, Ausgrabungsstätten (Sandkästen mit Edelsteinen und Haifischzähnen im Sand), Bogen schiessen, Malwerkstatt, Meißeln und, und, und… Nebenan befindet sich wiederum ein kleiner Spielplatz, mit Rutschen, Nestschaukel und mehr. Alles Spielplätze sind mit Sand ausgefüllt. In dem Gebäude gegenüber finden zu bestimmten Zeiten Schow-Präparationen statt! Da kann man live, getrennt durch eine Scheibe, die Archäologen bei der Arbeit beobachten, wie sie pinseln und fräsen. Sehr interessant!
- Fossilien frisch herausgefräst
- Hier durften wir direkt über die Schulter blicken
- Uns wurde erklärt, dass hier…
- …gerade ein Schildkrötenpanzer Stück zu sehen ist
Auf der anderen Seite der Mit-Mach-Halle befindet sich der Steinzeitexperte, der uns mit seinem Wissen und Können sehr beeindruckt hat. Hier kann man, gegen einen geringen Aufpreis, die benötigten Materialien kaufen und mithilfe des Biologen kleine Unikate selbst herstellen, wie Pfeilspitzen oder Anhänger aus Muscheln, Horn oder Knochen.
- Mit einem echten Biologen…
- …erhält man einen authentische Einblickn
- Und kann selbst Kunst herstellen
- Dekoidee aus der Steinzeit
- Während die Kinder Bogen schießen
- Kann man gleich nebenan entspannen
Am Ende des Pfades wartet dann noch der Gastro-Bereich und die Sanitären-Anlagen, wiederum mit einem separaten Wickelraum und einer barrierefreien WC-Anlage. Nachdem Ihr und Eure Lieben genug gesehen und erlebt habt, geht es Richtung Ausgang und den Shop-Bereich, der selbstverständlich, mit wunderschön sortierten Mitbringseln bestückt ist. Von Klim-Bim, bis hin zu wirklich archäologischen Fundstücken ist alles dort, was ein Dino-Forscher unbedingt als Erinnerungsstück mitnehmen muss.
- Aufregend
- Ranger Ausstattung
- Traumfänger
- Schmuck- und Heilsteine
- Diverse Krallen und Zähne
- Echte Fundstücke
- Noch mehr Krallen
- Und noch mehr Fundstücke
- Und repräsentative Glasvitrinen
Eine ganze Runde schafft man im Schnelldurchlauf in gut 3 Stunden. Wer sich Zeit nimmt und alles genau betrachtet und entdeckt, kann sich dort den ganzen Tag aufhalten und wird trotzdem nicht alles entdeckt haben. In diesem Jahr sind viele Neuerungen zu betrachten und der Park wird immer wieder neu erfunden oder ergänzt. Es wird also nie langweilig.
Wer anfangs Einzelkarten erworben hat, kann sich nun nochmal genau überlegen, ob er nicht doch lieber eine Saisonkarte bezieht. Sofern er die Möglichkeit hat wieder zu kommen. Denn bereits beim dritten Besuch, hat man den Preis wieder raus! Bei Familien in unserer Region besonders beliebt, da die Spielplätze so großzügig gestaltet sind. Selbst wenn man mal nicht den Rundgang machen möchte, kann man die lieben Kleinen von seinem Sitzplatz, zum Beispiel aus der Höhle heraus, beobachten. Fast wie bei der Familie Feuerstein.
- Der Eingang
- Die Tische mit Blick auf den Spielplatz
- Für Kids von 2 bis 12
- Spielspaß garantiert
Hunde dürfen übrigens kostenlos mitgeführt werden. Hier gilt aber Leinenpflicht. Nicht, dass er noch einen der Dinos erschreckt. Besonders originell finde ich hier die Hundebar für unsere vierbeinigen Lieblinge.

Hundebar
Wir sind seit 4 Jahren Stammgäste und werden es wohl auch noch eine Weile bleiben. Wenn Ihr Interesse habt und mehr über die Preise und Anfahrt erfahren wollt, folgt einfach dem Link. Von uns aus wünschen wir Euch einen wunderschönen Aufenthalt in unserer Region. Mehr interessante Ausflugsziele findet ihr unter der Rubrik Freizeit, Kultur und mehr…

Es war ein toller Tag! Vielen Dank!
Eure,
Claudia D. und Familie
Getestet haben wir mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern. 1 Junge im Alter von 7 Jahren und 2 Mädchen im Alter von 8 und 10 Jahren. In dem Bericht gebe ich einzelne Altersempfehlungen heraus, diese sind NICHT bindend. Daher bitte die genauen Anweisungen Vorort beachten und befolgen! Besucht haben wir den Park auf einem Donnerstag in der Zeit von 9 Uhr bis 18 Uhr. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei der Geschäftsleitung des Dinoparks bedanken, die uns den kostenlosen Aufenthalt ermöglicht hat. Außerdem ein großes Lob an die freundlichen und zuvorkommenden Mitarbeiter! Dabei spiegelt der Bericht unsere persönliche Erfahrung und unvoreingenommene Meinung wieder.
Zum Schluß noch ein paar Outtakes, die ich Euch nicht vorenthalten möchte!
- Die Vorgeschichte
- Gruppenfoto mit Folgen
- So ist das, wenn man nicht auf dem Weg bleibt!
- Auch sollte man nicht einfach über den Zaun fassen…
- Ferner sollte man Frau Trizeratops nicht reizen!
- Und niemals, die Kinder allein mit den Höhlis lassen!
- Oder dem Höhlenmensch einfach unters Röckchen schauen… Ts, ts, ts…